Am Samstag den 09. November 2013 ging der Truppführerlehrgang mit der Prüfung zu Ende. Diese besteht aus einem praktischen und einem theoretischen Teil. Die Prüfung wurde im Hof des Feuerwehrgerätehauses in Buckenhof durchgeführt.
Die Feuerwehr Uttenreuth richtete am 12.10.2013 den Tag der Feuerwehrjugend mit Wissenstest aus. Herr Landrat Eberhard Irlinger konnte 110 Jugendliche aus 18 Jugendfeuerwehren begrüßen.
Am Samstag den 26. Oktober 2013 fand die Ausbildung Technische Hilfeleistung statt.
Am Sonntag den 06. Okt. 2013 fanden Ehrungen der FF Uttenreuth und der FF Weiher statt.
Am Freitag und Samstag fand die erste Schulung für Digitalfunk statt. Das Seminar war das Pilot-Projekt für unseren Multiplikatoren Bernhard Strobl und seinem Helfer Michael Kettl. Beide sind Aktive Mitglieder der FF Uttenreuth. Der Lehrgang wurde aus Ebene der Verwaltungsgemeinschaft Uttenreuth abgehalten.
Im Rahmen des Ferienpogramms der Gemeinde Uttenreuth, waren am Sa. den 03. Aug. 2013, 23 Kinder zu Gast.
Am Samstag dem 27. Juli 2013 war es soweit, die KInderfeuerwehr der FF Uttenreuth und der FF Weiher wurde offiziell gegründet. Viele Kinder mit ihren Eltern waren gekommen.
Am Freitag den 14.06.2013 war es soweit, die Kameraden unser Patenwehr aus Neunkirchen am Brand konnten ihren neuen GWL 2 abholen.
Am Samstag den 15. Juni 2013, waren wir zu Gast in Neustadt am Kulm in der Oberpfalz. Die befreundete Wehr feierte an diesem Wochenende ihr 140 jähriges Gründungsfest.
Am Samstag, den 01.06.2012 stellte sich eine Gruppe der Feuerwehr Uttenreuth der Abnahme des Leistungsabzeichens "Die Gruppe im Löscheinsatz". Unter den strengen Augen der Prüfer KBI Richard Kopp (Heroldsberg), KBM Heinz Horlamus (Eschenau) und KBM Klaus Funk (Uttenreuth) bestanden die neuen Teilnehmer die Prüfung.
Weiterlesen: Leistungsabzeichen "Die Gruppe im Löscheinsatz"
Am Freitag, den 31.05.2013 hieß es Land unter im Ortsgebiet Uttenreuth und Weiher. Die starken Regenfälle der vergangenen Nacht ließen mehre kleine Bäche und die Schwabach über die Ufer treten. Reihenweise vollgelaufene Keller waren die Folge.