Feuerwehr Uttenreuth
Feuerwehr Uttenreuth
  • Home
  • Aktuelles
  • Einsätze
    • Einsätze 2025
    • Einsätze 2024
    • Einsätze 2023
    • Einsätze 2022
    • Einsätze 2021
  • Über uns
    • Einsatzabteilung
    • Jugendfeuerwehr
    • Kinderfeuerwehr
    • Fahrzeuge
    • Verein Uttenreuth
    • Verein Weiher
  • Termine
    • Vereinstermine

Drehleiter DLK 23/12

Wir danken Alexander Müller für die Zurverfügungstellung der Bilder.

Funkrufname:
Florian Uttenreuth 97/30/1

Besatzung:
1+2 Einsatzkräfte (Trupp)

Zweck:
Rettung von Menschen aus Notlagen (auch liegender Patienten mittels Krankentragenlagerung, weiterhin zur Durchführung technischer Hilfeleistung (Einsatz als Behelfskran, Flutlichtmast usw.) und zur Brandbekämpfung (z.B. mit dem Wenderohr). Sämtliche Leiterbewegungen werden dabei ständig von drei Computern überwacht und geregelt.

Baujahr:
1996

Zul. Gesamtgewicht:
14.000 kg

Abmessungen:
Länge: 10.000 mm, Breite: 2.500 mm, Höhe: 3.200 mm

Antrieb:
Dieselmotor mit 177 kW/240 PS
Hinterachsenantrieb mit sperrbarem Differential
Bremsanlage mit ABS

Nennrettungshöhe:
23 m

Nennausladung:
12 m

Korblast:
Max. 270 kg (entspricht 3 Personen)
Max. 150 kg mit Krankentrage

Hublast bei Kranbetrieb:
3.800 kg bei 1,00 m Ausladung,
1.500 kg bei 4,50 m Ausladung

Fahrgestell:
Mercedes-Benz 1524 F

Feuerwehrtechnischer Aufbau:
Metz

Feuerwehrtechnische Beladung:

  • 2 Atemschutzgeräte
  • Stromerzeuger 8 kVA
  • Druckschläuche, Strahlrohre und Armaturen
  • Wendestrahlrohr 1.550 l/min bei 12 bar zur Montage am Korb
  • Kleinlöschgerät (Pulverlöscher 12 kg)
  • Verbandkasten, Krankentrage, Schleifkorbtrage
  • Gerätesatz Absturzsicherung
  • Gerätesatz Flaschenzug
  • Stromerzeuger 8 kVA, 2 Flutlichtstrahler 1000 W
  • Motorkettensäge, Elektrokettensäge
  • Geräte zur Einsatzstellenabsicherung

Bemerkung:
Die Drehleiter ist eine gemeinsame Anschaffung der drei Gemeinden Buckenhof, Spardorf und Uttenreuth. Sie ist bei der freiwilligen Feuerwehr Uttenreuth stationiert und wird von dieser personell besetzt, technisch unterhalten und überörtlich eingesetzt.

Kommandowagen KDOW

Funkrufname:
Florian Uttenreuth 97/10/1

Besatzung:
1+1 Einsatzkräfte (Zugführer und Fahrer)

Zweck:
Der Kommandowagen KdoW dient dem Einsatzleiter als Hilfsmittel zur Anfahrt der Einsatzstelle und Erkundung von Einsatzstellen (vor allem bei größerer Ausdehnung)

Baujahr:
2000

Zul. Gesamtgewicht:
1.985 kg

Abmessungen:
Länge: 4.580 mm, Breite: 1.735 mm, Höhe: 1.775 mm

Antrieb / Fahrwerk:
Ottomotor mit 110 kW/150 PS (mit geregeltem 3-Wege Abgas-Katalysator), permanenter Allradantrieb mit automatisch sperrenden Torson-Mitteldifferential, elektronische Differentialsperre EDS (über Bremseingriff an allen angetriebenen Rädern) Bremsanlage mit ABS und elektronischen Bremskraftverteilung EBV.

Fahrgestell:
Audi A4 Avant 1,8T quattro

Feuerwehrtechnischer Aufbau:
FF Uttenreuth

Feuerwehrtechnische Beladung:

  • Fahrzeugfunkgerät (Bosch FuG 8b) im 4m-Band
  • 2 Handsprechfunkgeräte (Bosch FuG 11b) im 2m-Band
  • GSM-Dualband-Mobiltelefon mit Freisprecheinrichtung
  • Kleinlöschgerät (Pulverlöscher 6 kg)
  • Atemschutzgerät
  • Notfalltasche
  • Türöffnungswerkzeug
  • Explosionsgrenzen- und Gas-Warngerät‚ Wärmebildkamera mit Fernübertragung
  • Unterlagen zur Einsatzführung (Einsatz-, Objekt- und Hydrantenpläne, Gefahrgutunterlagen etc.) und -dokumentation
  • Geräte zur Einsatzstellenabsicherung

Außerdienststellung:
2015

Löschgruppenfahrzeug LF 8

     

Funkrufname:
Florian Uttenreuth 42/1

Besatzung:
1+8 Einsatzkräfte (Gruppe)

Zweck:
Das Löschgruppenfahrzeug LF 8 dient vornehmlich zur Brandbekämpfung, zur Förderung von Wasser und zur Durchführung einfacher technischer Hilfeleistungen. Es bildet mit seiner Besatzung eine selbständige taktische Einheit.

Baujahr:
1987

Außerdienststellung:
2010

Zul. Gesamtgewicht:
7.490kg

Abmessungen:
Länge: 6.950 mm, Breite: 2.500 mm, Höhe: 2.950mm

Antrieb / Fahrwerk:
Dieselmotor mit 100 kW/136 PS, Heckantrieb

Löschmitteltank:
---

Pumpen:

  • Feuerlöschkreiselpumpe FP 8/8 als Frontpumpe ausgeführt mit Antrieb durch Fahrzeugmotor
    Leistung: 800 l/min bei einem Druck von 8 bar (Mindesleitstung nach DIN-Norm)
  • Tragkraftspritze TS 8/8
    Leistung: 800 l/min bei 8 bar
    Hersteller: Rosenbauer, Leonding (Österreich)

Fahrgestell:
Mercedes Benz

Feuerwehrtechnischer Aufbau:
Metz Feuerwehrgeräte GmbH, Karlsruhe

Feuerwehrtechnische Beladung (Auszug):

  • Saug- und Druckschläuche
  • Strahlrohre und Armaturen
  • Kleinlöschgerät (Kübelspritze, 2 Pulverlöscher 12 kg, Kohlendioxidlöscher 5 kg)
  • 3 Schaummittelbehälter
  • 4 Atemschutzgeräte
  • 4tlg. Steckleiter
  • Notfalltasche, Krankentrage
  • Stromerzeuger, 2 Flutlichtstrahler 1000 W
  • Tauchpumpe TP 4/1
  • Hydraulikaggregat, hydraulischer Spreizer, hydraulisches Schneidgerät
  • hydraulische Winde 50 kN
  • Mehrzweckzug (Greifzug)
  • Motorkettensäge
  • Türöffnungswerkzeug
  • mineralölbeständiger Faltbehälter 3000 l
  • Geräte zur Einsatzstellenabsicherung
  • Fahrzeugfunkgerät (Bosch FuG 8b) im 4m-Band
  • 4 Handsprechfunkgeräte im 2m-Band

Tanklöschfahrzeug TLF 16/25

Funkrufname:
Florian Uttenreuth 21/1

Besatzung:
1+5 Einsatzkräfte (Staffel)

Zweck:
Das Tanklöschfahrzeug TLF 16/25 bildete mit seiner Besatzung eine taktische Einheit und eignete sich aufgrund seines Löschwasservorrates vornehmlich zur Durchführung eines Schnellangriffs, sowie zur Versorgung von Einsatzstellen mit Löschwasser und durch seine Zusatzbeladung (über die Normbeladung hinaus) ferner zur Durchführung einfacher technischer Hilfeleistung kleineren Umfangs.

Baujahr:
1981

Außerdienststellung:
2002

Zul. Gesamtgewicht:
12.000kg

Abmessungen:
Länge: 6.480 mm, Breite: 2.500 mm, Höhe: 3.080mm

Antrieb / Fahrwerk:
Dieselmotor mit 141 kW/192 PS

Löschmitteltank:
2.500 l Wasser

Pumpe:
Feuerlöschkreiselpumpe FP 16/8 im Fahrzeugheck eingebaut, Antrieb durch Fahrzeugmotor
Leistung: 1.600 l/min bei einem Druck von 8 bar (Mindesleitstung nach DIN-Norm)

Schnellangriffseinrichtung:
30 m formstabiler Druckschlauch auf Haspel

Fahrgestell:
IVECO Magirus-Deutz AG, Ulm

Feuerwehrtechnischer Aufbau:
Magirus-Deutz AG - Brandschutztechnik, Ulm

Feuerwehrtechnische Beladung (Auszug):

  • Saug- und Druckschläuche
  • Strahlrohre und Armaturen
  • Kleinlöschgerät (Kübelspritze, Pulverlöscher 12 kg, Kohlendioxidlöscher 5 kg)
  • 4  Schaummittelbehälter
  • 4 Atemschutzgeräte
  • 4-tlg. Steckleiter
  • Verbandkasten, Krankentrage
  • Stromerzeuger, 2 Flutlichtstrahler 1000 W
  • Tauchpumpe TP 4/1
  • Motorkettensäge, Trennschleifer
  • Türöffnungswerkzeug
  • Explosionsgrenzen-Warngerät
  • Geräte zur Einsatzstellenabsicherung
  • Fahrzeugfunkgerät (Bosch FuG 8b) im 4m-Band mit zweiter Sprechstelle am Pumpenbedienstand
  • 4 Handsprechfunkgeräte im 2m-Band
  • Impressum
Designed by sinci Powered by Ulkit
  • Home
  • Aktuelles
  • Einsätze
    • Einsätze 2025
    • Einsätze 2024
    • Einsätze 2023
    • Einsätze 2022
    • Einsätze 2021
  • Über uns
    • Einsatzabteilung
    • Jugendfeuerwehr
    • Kinderfeuerwehr
    • Fahrzeuge
    • Verein Uttenreuth
    • Verein Weiher
  • Termine
    • Vereinstermine