Drehleiter DLK(A) 23/12
Wir danken Emergency_Bayern für die Zurverfügungstellung der Bilder.
Allgemeine Daten
-
Funkrufname: Florian Uttenreuth 97/30/1
-
Baujahr: 2024
-
Besatzung: 1+2 Einsatzkräfte (Trupp)
-
Zweck: Die Drehleiter dient vorrangig der Rettung von Menschen aus Notlagen, einschließlich der liegenden Patienten mittels Krankentragenlagerung. Darüber hinaus wird sie für technische Hilfeleistungen, wie den Einsatz als Behelfskran oder Flutlichtmast sowie zur Brandbekämpfung eingesetzt, beispielsweise mit dem Wenderohr.
Technische Daten
-
Fahrgestell: Mercedes-Benz 1530 F Atego
-
Antrieb:
-
Dieselmotor mit 220 kW/299 PS
-
Automatikgetriebe
-
Hinterachsenantrieb mit sperrbarem Differential
-
Bremsanlage mit ABS
-
-
Zulässiges Gesamtgewicht: 15.500 kg
-
Abmessungen: Länge: 10.010 mm, Breite: 2.500 mm, Höhe: 3.190 mm
Leitersatz & Rettungskorb
-
Typ: L32A-XS (DLAK 23/12) – vollautomatisch, 5-teilig, mit abneigbarem Korbarm (4.65 m lang)
-
Nennrettungshöhe: 23 m
-
Nennausladung: 12 m
-
Rettungskorb HR-500 MF:
-
Nutzlast: 500 kg (5 Personen)
-
Entnehmbare Multifunktionssäule
-
-
Krankentragenaufnahme:
-
360° schwenkbar
-
Nutzlast: 300 kg, Kombimodell für Korb- und Schwerlasttragen
-
Abstützung & Wiegesystem
-
Waagerecht-Senkrecht-Abstützung, stufenlos, mit Bodendrucküberwachung
-
Abstützbreite: min. 2.50 m, max. 4.85 m
-
3D-Lastmessung mittels Lastmessbolzen für permanente Überwachung
Hebelast & Kranbetrieb
-
Lastöse an der Unterleiter: bis zu 4 t
-
Leiterspitze: bis zu 600 kg (450 kg mit Korb)
Wasserwerfer & Beleuchtung
-
Wasserwerfer:
-
Rosenbauer RM15 (Kapazität: 2.000 l/min, ferngesteuert vom Hauptbedienstand & Korb)
-
-
Beleuchtung:
-
LED-Geräteraumbeleuchtung
-
LED-Umfeldbeleuchtung
-
Deckflächenbeleuchtung mit LED-Bändern
-
Hochleistungs-LED im Korbboden (nach vorne & unten strahlend)
-
2 verstellbare LED-Scheinwerfer seitlich an der Unterleiter
-
Flutlichtscheinwerfer unterhalb der Unterleiter (24 V/180 W)
-
Elektrik & Stromversorgung
-
Stromhochführung 24 V/230 V/400 V zum Rettungskorb
-
Tragbarer Stromerzeuger: Endress ESE 957 DBG ES DIN Super Silent, gelagert am Drehgestell, mit Fernstart-/stopp und Statusanzeige
Feuerwehrtechnische Beladung
-
Digitale Funkgeräte
-
Atemschutzgeräte (2 Stück)
-
Elektronisches Belüftungsgerät
-
Druckschläuche, Strahlrohre & Armaturen
-
Wendestrahlrohr
-
Kleinlöschgerät
-
Schleifkorbtrage
-
Verbandskasten, Krankentrage, Schleifkorbtrage
-
Gerätesatz Absturzsicherung & Flaschenzug
-
Motorkettensäge & Elektrokettensäge
- Einsatzstellenabsicherung
Bemerkung
Die Drehleiter ist eine gemeinsame Anschaffung der vier Gemeinden Buckenhof, Spardorf, Marloffstein und Uttenreuth. Sie ist bei der freiwilligen Feuerwehr Uttenreuth stationiert und wird von dieser personell besetzt, technisch unterhalten und überörtlich eingesetzt.