Tanklöschfahrzeug TLF 16/25
Funkrufname:
Florian Uttenreuth 21/1
Besatzung:
1+5 Einsatzkräfte (Staffel)
Zweck:
Das Tanklöschfahrzeug TLF 16/25 bildete mit seiner Besatzung eine taktische Einheit und eignete sich aufgrund seines Löschwasservorrates vornehmlich zur Durchführung eines Schnellangriffs, sowie zur Versorgung von Einsatzstellen mit Löschwasser und durch seine Zusatzbeladung (über die Normbeladung hinaus) ferner zur Durchführung einfacher technischer Hilfeleistung kleineren Umfangs.
Baujahr:
1981
Außerdienststellung:
2002
Zul. Gesamtgewicht:
12.000kg
Abmessungen:
Länge: 6.480 mm, Breite: 2.500 mm, Höhe: 3.080mm
Antrieb / Fahrwerk:
Dieselmotor mit 141 kW/192 PS
Löschmitteltank:
2.500 l Wasser
Pumpe:
Feuerlöschkreiselpumpe FP 16/8 im Fahrzeugheck eingebaut, Antrieb durch Fahrzeugmotor
Leistung: 1.600 l/min bei einem Druck von 8 bar (Mindesleitstung nach DIN-Norm)
Schnellangriffseinrichtung:
30 m formstabiler Druckschlauch auf Haspel
Fahrgestell:
IVECO Magirus-Deutz AG, Ulm
Feuerwehrtechnischer Aufbau:
Magirus-Deutz AG - Brandschutztechnik, Ulm
Feuerwehrtechnische Beladung (Auszug):
- Saug- und Druckschläuche
- Strahlrohre und Armaturen
- Kleinlöschgerät (Kübelspritze, Pulverlöscher 12 kg, Kohlendioxidlöscher 5 kg)
- 4 Schaummittelbehälter
- 4 Atemschutzgeräte
- 4-tlg. Steckleiter
- Verbandkasten, Krankentrage
- Stromerzeuger, 2 Flutlichtstrahler 1000 W
- Tauchpumpe TP 4/1
- Motorkettensäge, Trennschleifer
- Türöffnungswerkzeug
- Explosionsgrenzen-Warngerät
- Geräte zur Einsatzstellenabsicherung
- Fahrzeugfunkgerät (Bosch FuG 8b) im 4m-Band mit zweiter Sprechstelle am Pumpenbedienstand
- 4 Handsprechfunkgeräte im 2m-Band